Waldbaden Dresden Maik Wieden Kurse allein Wald Baden Shinrin Yoku John Kabat-Zinn

WALDBADEN

SHINRIN YOKU 


Was ist Waldbaden ? 

Created with Sketch.

Das Waldbad hat seinen Ursprung in Japan und ist ein naturtherapeutisches Konzept. Es handelt sich dabei um eine gut erforschte Methode, um seelischen Abwehrkräfte(Resilienz) zu stärken und Gesundheit zu unterstützen. Frei aus dem japanischen übersetzt, bedeutet shinrin yoku , eintauchen in die Waldatmosphäre oder "Waldbaden". Vereinfacht ausgedrückt, geht man beim Waldbaden im Wald spazieren, langsam, in aller Ruhe. Hin wieder werden Pausen eingelegt, in denen unter Anleitung einfache mentale und körperliche Übungen durchgeführt werden. Ziel des Waldbadens ist es, die positiven Einflüsse des Waldes auf den menschlichen Organismus zu erleben und die eigene körperliche aber auch geistige Gesundheit zu stärken. 
Die heilsame Atmosphäre des Waldes schenkt uns eine Vielfalt an wertvollen Wirkstoffen, die unseren Körper und Geist nachweislich zu Entspannung und Regeneration führen. Sie stärkt unser Immunsystem, schenkt uns neue Energie, verbessert unseren Schlaf und mildert Erschöpfung und Traurigkeit.

„Nature is not a place to visit. It is home.“  Gary Snyder 

Wie wirkt Waldbaden ? 

Created with Sketch.
  • Senkung des Blutdrucks
  • Stressreduzierung durch eine veringerte Aktivität des sympathischen Nervensystems
  • Entspannung des Körpers durch eine erhöhte Aktivität des Parasympathikus
  • Verbesserte Immunabwehr mit einer steigendem Anzahl an natürlichen Killerzellen, die Tumore und Infektionen bekämpfen


Waldbaden ist ein Aufenthalt in der ältesten Apotheke der Welt. Verschiedene Forschungen in Japan und weltweit beschäftigen sich sowohl mit den psychologischen als auch den physiologischen Folgen von shinrin yoku auf den Menschen. Daher zeigen aktuelle Forschungsergebnisse diverse gesundheitliche Auswirkungen von Waldbaden. 

Die Studien legen nahe, dass es bestimmte Stoffe der Bäume sind, die wir durch die gehaltvolle Waldluft über unsere Atemwege aufnehmen: Sogenannte Phytonzide, pflanzeneigene Heilstoffe, und Terpene, ätherische Öle aus der Baumrinde, wirken wohltuend auf unsere Gesundheit. Atmen wir Waldluft, so versorgen wir unseren Körper mit einem Cocktail bioaktiver Substanzen. Dieser stärkt unsere Bronchien, kurbelt unser Immunsystem an, verbessert die Herzfrequenzvariabilität, welche dafür verantwortlich ist, wie gut das Herz mit Stress umgeht und aktiviert sogar die Krebsabwehr: Krebs-Killerzellen und drei verschiedene Anti-Krebs-Proteine werden durch das Einatmen der Phytonzyde produziert.

Die Phytonzide lassen unser Blut sauerstoffreicher werden, wodurch unsere Organe besser versorgt werden. Forscher der Nippon Medical School in Tokio fanden heraus, dass diese positive Wirkung im Blut noch sieben bis sogar 30 Tage nach einem Waldbad nachgewiesen werden konnte. Ein Tag in würziger Waldluft führte dazu, dass die Killerzellen im Blut um ganze 50 Prozent anstiegen. Die Aktivierung regt unser gesamtes Immunsystem an.
Auch unser Blutdruck sinkt in ruhiger Waldumgebung, weil die für Stress typische Adrenalinausschüttung im Wald reduziert wird und das Stresshormon Cortisol messbar abnimmt.

Ergänzt wird die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldbadens mit Techniken aus der Achtsamkeitslehre. Im speziellen mit Bestandteilen des zertifizierten MBSR Übungsprogramms nach Professor John Kabat- Zinn.

Wie gestaltet sich der Kurs ?

Created with Sketch.

Setting:

  • 2-3 Stunden 
  • Gehen duch seichtes Gelände
  • Übungsstationen mit angeleiteten Achtsamkeitseinheiten


Was sind die Inhalte ?
Das Waldbaden besteht in der Regel aus einem langsamen Spaziergang durch den Wald, der zwischen 2-3 Stunden dauern kann. Kommunikationsgeräte werden ausgeschaltet, damit du die Umgebung ganz in dich aufnehmen und im Hier und Jetzt ankommen kannst. Der japanische Ausdruck shikan shouyou bedeutet übersetzt "nichts als schlendern" - etwas, das wir selten tun, das aber sehr wohltuend sein kann. Wir spüren den Boden, den Wald als Raum und erforschen die Umgebung. Auf dem Weg wird es 2-4 Stationen geben an denen, angeleitet, geistige und körperliche Achtsamkeitsübungen durchgeführt werden.
Wir erleben die Erfahrung von Langsamkeit und achtsamer Wahrnehmung unserer eigenen Körper- und Geistesaktivitäten im Kontext Natur.

Was muss ich mitbringen ?
Bequeme Kleidung und bequemes Schuhwerk, etwas zu trinken und wer mag, ein kleines Sitzkissen oder eine Decke/Matte zum rasten.


Du möchtest dabei sein?

Kurse